s war einmal.....

Das aus dem 12. Jahrhundert stammende Schloß Freiberg, gebaut von den „Freynbergern" wurde das erste Mal urkundlich im Jahre 1472 erwähnt. Im Jahre 1636 gelangte es in den Besitz des „Grafen Ott Gottfried von Kollonitsch", eines kroatischen Adelsgeschlechts, der es zum gewaltigen Renaissanceschloß ausbauen ließ. Später fanden nur mehr geringe bauliche Veränderungen statt, wie z.B. die Kapelle und der Hauptaufgang 1747, der Festsaal im Rokoko.

Nach dem Aussterben des Geschlechts der Kollonitsch im Jahre 1874 wechselten sehr rasch die Besitzer. Im Verlauf der Kriegs- und Nachkriegszeit des 2. Weltkrieges geriet das Schloß in einen Zustand, der die baupolizeiliche Schließung gerechtfertigt erscheinen ließ. So kaufte es Prof. Dr. Fischer, der wesentliche Sanierungsarbeiten durchführte. Sein plötzlicher Tod überantwortete Freiberg neuerlich einem ungewissen Schicksal.

Im Jahre 1973 erwarben der heutige Schloßherr, Freiherr von Haibel gemeinsam mit Herrn von Mohringer das verwahrloste Kleinod, wobei mittlerweile die Erben von Herrn Mohringer seine Hälfte übernahmen. In mühevoller Kleinarbeit und unter enormen Anstrengungen schuf Freiherr von Haibel das wohlige Schloß - Restaurant in diesem urtümlichen Ambiente, das Sie heute genießen können.

Nach dem Freiherr von Haibel als "oberster Pensionär" sich hauptberuflich weiter um die Sanierungen dieses romantischen Ortes bemüht, pachtete schließlich im Februar 1999 Junker Jörg das Restaurant um diese lange Tradition fortzusetzen. Früher selber Gäste auf Freiberg wagten sein Burgfräulein Margit und er den Weg in die gastronomischen Gefilde und bieten Ihnen heute mit dem ausgezeichneten Schloßküchenmeister Erwin die Möglichkeit, den Alltag zu vergessen und in eine andere Welt einzutauchen.......

Weiter zur alten Sage von Freiberg